Der Galopp
Der Galopp

Der Galopp wird oft unterschätzt und lediglich als die schnelle Gangart des Pferdes gesehen, mit der man ungebremst durchs Gelände jagen kann.
Dabei steckt weit mehr dahinter – eine komplexe, kraftvolle Bewegung, die Balance, Koordination und Kontrolle erfordert.
Ob im Gelände, auf dem Platz oder in der Bahn, ein sicherer und durchdachter Galopp ist essenziell für harmonisches und erfolgreiches Reiten. Er verbessert nicht nur die Balance von Pferd und Reiter, sondern fördert auch die Koordination, da das Pferd im Dreitakt mit Schwebephase läuft. Gleichzeitig trägt er maßgeblich zur Entwicklung von Versammlung, Durchlässigkeit und Tragkraft bei. Ein gut gerittener Galopp stärkt zudem das Vertrauen zwischen Pferd und Reiter und verbessert die Kontrolle über Tempo, Richtung und Übergänge.
Doch neben diesen gymnastizierenden Effekten spielt der Galopp eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Pferdelunge.
Die Atmung ist eng mit der Bewegung verknüpft, denn pro Galoppsprung erfolgt ein Atemzug. Durch raumgreifende Sprünge mit aktiv arbeitender Hinterhand und freier Vorhand wird eine tiefe, gleichmäßige Atmung gefördert, die die Lunge durchblutet und gleichmäßig belastet. Dieses Zusammenspiel unterstützt die Selbstreinigungsfunktion der Atemwege, indem Schleim gelöst und abtransportiert wird, und stärkt zugleich das Immunsystem.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Galopp nicht nur Spaß macht, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur körperlichen Gymnastizierung, zur Gesunderhaltung der Lunge und zur allgemeinen Fitness und dem Wohlbefinden des Pferdes leistet.