Winterfrust?

Simone • 21. Januar 2025

6 Tipps für dich, damit dir und deinem Pferd die Decke nicht auf den Kopf fällt.

1. Kleine Trainingsflächen optimal nutzen

Auch wenn du keinen großen Platz zur Verfügung hast, kannst du viel mit kleinen Flächen erreichen. Nutze deine Umgebung, um deinem Pferd verschiedene Aufgaben zu stellen. Zum Beispiel kannst du mit einfachen Schlangenlinien oder Wendungen arbeiten, um die Beweglichkeit zu fördern und das Pferd gut auf die Beine zu bringen. Diese Übungen erfordern keinen großen Raum, sondern nur Aufmerksamkeit und Konzentration.


2. Bodenarbeit: Vertrauensaufbau und Fitness

Bodenarbeit ist eine großartige Möglichkeit, auch bei wenig Platz das Pferd zu trainieren. Sie fördert nicht nur die Fitness, sondern auch das Vertrauen und die Kommunikation zwischen dir und deinem Pferd. Versuche es mit Führübungen, Zirkelarbeit oder dem gezielten Aufbauen von Hindernissen. Das stärkt das Pferd, sorgt aber auch für Abwechslung und verhindert, dass euch die Decke auf den Kopf fällt.


3. Mentales Training: Abwechslung im Kopf schaffen

Im Winter neigen viele Pferde dazu, etwas träge zu werden – besonders wenn sie weniger Bewegung haben. Um geistige Stimulation zu bieten, kannst du kleine "Herausforderungen" einbauen, wie z.B. das Arbeiten mit Handzeichen, Clickertraining oder das Verfeinern von Seitengängen. So bleibt dein Pferd mental fit und fokussiert.


4. Spaziergänge: Abwechslung für Körper und Geist

Auch bei schlechtem Wetter und wenig Platz kann ein ausgiebiger Spaziergang mit deinem Pferd eine wunderbare Möglichkeit sein, Bewegung in den Winteralltag zu integrieren. Ob im Schnee oder bei matschigem Boden – Spaziergänge bieten nicht nur frische Luft, sondern sind auch eine willkommene Abwechslung, um den Stallalltag zu durchbrechen.


5. Dehn- und Mobilisationsübungen

Dehnungs- und Mobilisationsübungen sind besonders wichtig, wenn das Pferd weniger Bewegung bekommt. Du kannst einfache Übungen wie das Strecken und Beugen der Beine oder das Dehnen der Halsmuskulatur durchführen, um Verspannungen vorzubeugen und die Flexibilität zu erhalten. Diese Übungen lassen sich auch gut im Stall durchführen, ohne viel Platz zu benötigen.


6. Motivation trotz Winterfrust

Der Winter kann frustrierend sein, aber er bietet auch eine gute Gelegenheit, sich auf die Basics zu konzentrieren. Gerade in dieser Jahreszeit ist es wichtig, das Training nicht zu stressen, sondern eher als Chance zu sehen, die Bindung zu deinem Pferd zu stärken. Setze dir kleine Ziele, sei geduldig und freue dich über die Fortschritte, die ihr gemeinsam macht.


Fazit: Wintertraining – es geht auch ohne Halle

Auch ohne Halle und bei begrenztem Platz gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dein Pferd fit und gesund durch den Winter zu bringen. Wichtig ist, dass du flexibel bleibst, kreativ wirst und das Training abwechslungsreich gestaltest – so bleibt es spannend und motivierend, sowohl für dich als auch für dein Pferd.